Alle Episoden

What a Fool Believes

What a Fool Believes

37m 40s

Dieser Song von den Doobie Brothers ist stellvertretend für den typischen West Coast Sound, den man auch als Yacht Rock bezeichnet. Musikjournalist und Radiomoderator Eberhard Forcher erzählt, wie der Song entstanden ist, erklärt, warum der Text eigentlich nicht so wichtig ist und was das Besondere an den Doobie Brothers ist. Eine Folge mit "Gute-Laune-Summer-Feeling-Musik"!

Habanera

Habanera

54m 6s

Das Auftrittslied der Carmen aus der gleichnamigen Oper zählt zu den bekanntesten Mezzosopran-Arien. Kammersängerin Angelika Kirchschlager spricht über Persönlichkeit in der Stimme, über Carmens Unabhängigkeit, Sprache, Inszenierung und vieles mehr. Ein sehr tiefgründiges Gespräch, das den Hörer*innen vielleicht auch neue Erkenntnisse liefert...

Concierto de Aranjuez

Concierto de Aranjuez

53m 8s

Der 2. Satz dieses Konzerts für Gitarre und Orchester berührt und begeistert in unterschiedlichen Interpretationen, Instrumentierungen und musikalischen Genres. Der Gitarrist Wolfgang Muthspiel spricht über Unterschiede der klassischen- und Flamenco Gitarre, über Klang und Timing und über die Aufnahmen von Miles Davis und Jim Hall.

I say a little prayer

I say a little prayer

31m 0s

Dieser Song ist nur einer der vielen Hits von Burt Bacharach und Hal David. Die österreichische Sängerin Tini Kainrath spricht über unterschiedliche Stimmen, Veränderungen bei Cover-Versionen, über Taktwechsel und wir finden eine neue Kategorie für "Stadt-Land-Fluss"!

Also sprach Zarathustra

Also sprach Zarathustra

54m 9s

Der Anfang, der Sonnenaufgang, dieser sinfonischen Dichtung von Richard Strauss ist Vielen bekannt. Auf den ganzen Rest des Werks macht der Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz neugierig. Diese Folge ist eine Entdeckungsreise zu Friedrich Nietzsche und Richard Strauss und in philosophischer Hinsicht vielleicht auch zu uns selbst...

Rhapsody in Blue

Rhapsody in Blue

33m 38s

"Die Rhapsody in Blue von George Gershwin ist ein Masterpiece, ein Solitär aus einem Guss." Das meint der österreichische Musiker und Komponist Christoph Cech, der auch viel zu Interpretation, Werktreue und Rhythmischer Sprache erzählt. Wir hören unterschiedliche Aufnahmen, erfahren einiges über die Uraufführung und vergleichen anhand einer kurzen Stelle die unterschiedlichen Spielweisen von André Previn und Leonard Bernstein.

Clair de Lune

Clair de Lune

44m 16s

Dieses Stück vom französischen Komponisten Claude Debussy zählt zu den berühmtesten Werken der Klavierliteratur. Der Pianist Hyung-ki Joo erklärt die Besonderheit und Schwierigkeit dieses Werks und schwärmt von Debussy als Klangmeister, der mit seiner Musik einen Raum von Ewigkeit kreieren konnte.

Mack the Knife

Mack the Knife

37m 6s

Dieses Lied, von Kurt Weill für Bertold Brechts Dreigroschenoper geschrieben, ist fast 100 Jahre alt! Die Sängerin Karin Bachner schwärmt von dieser perfekten Swing-Nummer, erklärt den Stimmeffekt von Louis Armstrong und warum es auf der Bühne immer nur vorwärts gehen kann.

Fächerpolonaise

Fächerpolonaise

37m 56s

Für die Eröffnung eines Wiener Balls ist dieses Stück von Carl Michael Ziehrer unverzichtbar! Der Orchesterleiter Wolfgang Ortner erklärt, wieso das so ist und erläutert, welches traditionelle Zeremoniell der alten Bälle bis Heute erhalten blieb. Eine sehr persönliche Folge, da Gast und Moderatorin verwandt sind...

Tschaikovsky Violinkonzert, 1. Satz

Tschaikovsky Violinkonzert, 1. Satz

45m 31s

So eine freudige Musik, die zu Begeisterungstränen rühren kann! Die Geigerin Lidia Baich erzählt über technische Schwierigkeiten und erläutert, warum dieses große Werk niemals langweilig wird. Wir vergleichen Aufnahmen und Spielarten die 50 Jahre auseinander liegen und erklären, was es heißt "sich in die Fluten zu stürzen".