Alle Episoden

Also sprach Zarathustra

Also sprach Zarathustra

54m 9s

Der Anfang, der Sonnenaufgang, dieser sinfonischen Dichtung von Richard Strauss ist Vielen bekannt. Auf den ganzen Rest des Werks macht der Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz neugierig. Diese Folge ist eine Entdeckungsreise zu Friedrich Nietzsche und Richard Strauss und in philosophischer Hinsicht vielleicht auch zu uns selbst...

Rhapsody in Blue

Rhapsody in Blue

33m 38s

"Die Rhapsody in Blue von George Gershwin ist ein Masterpiece, ein Solitär aus einem Guss." Das meint der österreichische Musiker und Komponist Christoph Cech, der auch viel zu Interpretation, Werktreue und Rhythmischer Sprache erzählt. Wir hören unterschiedliche Aufnahmen, erfahren einiges über die Uraufführung und vergleichen anhand einer kurzen Stelle die unterschiedlichen Spielweisen von André Previn und Leonard Bernstein.

Clair de Lune

Clair de Lune

44m 16s

Dieses Stück vom französischen Komponisten Claude Debussy zählt zu den berühmtesten Werken der Klavierliteratur. Der Pianist Hyung-ki Joo erklärt die Besonderheit und Schwierigkeit dieses Werks und schwärmt von Debussy als Klangmeister, der mit seiner Musik einen Raum von Ewigkeit kreieren konnte.

Mack the Knife

Mack the Knife

37m 6s

Dieses Lied, von Kurt Weill für Bertold Brechts Dreigroschenoper geschrieben, ist fast 100 Jahre alt! Die Sängerin Karin Bachner schwärmt von dieser perfekten Swing-Nummer, erklärt den Stimmeffekt von Louis Armstrong und warum es auf der Bühne immer nur vorwärts gehen kann.

Fächerpolonaise

Fächerpolonaise

37m 56s

Für die Eröffnung eines Wiener Balls ist dieses Stück von Carl Michael Ziehrer unverzichtbar! Der Orchesterleiter Wolfgang Ortner erklärt, wieso das so ist und erläutert, welches traditionelle Zeremoniell der alten Bälle bis Heute erhalten blieb. Eine sehr persönliche Folge, da Gast und Moderatorin verwandt sind...

Tschaikovsky Violinkonzert, 1. Satz

Tschaikovsky Violinkonzert, 1. Satz

45m 31s

So eine freudige Musik, die zu Begeisterungstränen rühren kann! Die Geigerin Lidia Baich erzählt über technische Schwierigkeiten und erläutert, warum dieses große Werk niemals langweilig wird. Wir vergleichen Aufnahmen und Spielarten die 50 Jahre auseinander liegen und erklären, was es heißt "sich in die Fluten zu stürzen".

Ode an die Freude

Ode an die Freude

58m 41s

Viele kennen diese Melodie als Europahymne; komponiert von Ludwig van Beethoven für den 4. Satz seiner 9. Symphonie. Der Dirigent und Gründer des "Orchester Wiener Akademie" Martin Haselböck erzählt über die Uraufführung, über revolutionäre Neuheiten in der 9. Symphonie, über Beethoven und seine Zeit... So viel gibt es in dieser Musik zu entdecken!

Ring of Fire

Ring of Fire

41m 58s

Dieser Hit war 1963 sieben Wochen die Nummer 1 in den Country Charts und zählt zu Johnny Cashs größten Erfolgen. Der Sänger und Musicaldarsteller Werner Auer spricht über den genialen Johnny Cash, wir hören Coverversionen fern des Country-Musikgenres und im Laufe des Gesprächs fallen viele weitere große Namen der Musikwelt.

Mercy Mercy Mercy

Mercy Mercy Mercy

52m 5s

Das war der erste Hit von Joe Zawinul, der als Österreicher internationale Karriere als Jazzmusiker machte. Der Schauspieler und Sprecher Frank Hoffmann erzählt über seine Freundschaft mit Zawinul. Wir plaudern über seinen Werdegang, über seine Vorliebe für neue Sounds und darüberhinaus, warum es sich lohnt, aufmerksam Jazz zu hören...

Stille Nacht

Stille Nacht

40m 16s

Am 24. Dezember 1818 erklang dieses Lied zum ersten Mal. Toni Faber, der Dompfarrer des Wiener Stephansdoms, spricht über seinen Zugang zum berühmtesten, meist gesungenen Weihnachtslied. Viel Gesprächsstoff über Entstehung, Verbreitung und Bedeutung wird von sieben Stille Nacht-Versionen in unterschiedlichen Sprachen und Interpretationen in dieser Folge umrahmt.