Alle Episoden

Tauben vergiften

Tauben vergiften

48m 58s

Georg Kreisler zählt zu den wichtigsten Komponisten, Textdichtern und Interpreten des Kabarettchansons und des Wienerlieds. Der Wiener Schauspieler und Sänger Robert Kolar erzählt, wieso „Tauben vergiften“ eigentlich „Frühlingslied“ heißt, spricht über Kreislers geniale, teils makabren Texte und über die österreichische Tradition des musikalischen Humors. Wir hören außerdem einige andere Lieder der Kabarettlegende und vermuten: Nach dem Hören dieser Folge steigt die Wahrscheinlichkeit immens, Georg-Kreisler-Fan zu werden!

Space Oddity

Space Oddity

41m 14s

"Ground Control to Major Tom" - so beginnt David Bowies Song, der ihm zum großen Durchbruch verholfen hat. Ob das auch etwas mit der (zeitgleichen) Mondlandung 1969 zu tun gehabt hat...das besprechen wir in dieser Folge. Musikjournalist und DJ Samir H. Köck erzählt unter anderem von wichtigen Persönlichkeiten, die Bowies Weg und Karriere gekreuzt haben und erklärt, warum wir uns alle viel mehr mit ganzen Alben beschäftigen sollten. Diese Folge ist für alle David Bowie Fans und diejenigen, die es noch werden wollen!

Blumenwalzer

Blumenwalzer

49m 6s

Diesen Walzer schrieb Tschaikovsky für sein Ballett "Der Nussknacker". Wir sprechen aber nicht nur über die Musik: die Balletttänzerin Jolantha Seyfried erzählt von der Arbeit mit Choreographen und Dirigenten, schwärmt von Nurejew und räumt mit dem Klischee der "blutigen Zehen" auf!

Spezial

Spezial

53m 54s

Warum ist Kunst systemrelevant? In dieser Folge hören wir 31 Antworten von 31 Gästen hintereinander. Damit wird die intensive Auseinandersetzung auch während der Corona- und Lockdownzeit mit dieser Frage abgeschlossen. Im Oktober geht's dann mit neuen Folgen und einer neuen "letzten Frage" weiter...!

Mondscheinsonate

Mondscheinsonate

47m 30s

Beethovens berühmteste Klaviersonate besteht aus drei Sätzen, die sehr unterschiedlich sind. Wir hören Aufnahmen diverser Interpreten und fragen uns, ob Beethoven bei Mozart abgeschrieben hat... Der Pianist Markus Schirmer meint: "Beethovens Sonaten sind ein unendliches Forschungsgebiet" - daher gibt es darüber auch sehr viel zu besprechen!

Im Weissen Rössl am Wolfgangsee

Im Weissen Rössl am Wolfgangsee

32m 7s

Zu dieser Titelmelodie der gleichnamigen Operette gibt es sehr viele Hintergrundgeschichten, die weit zurückliegen und die Bekanntheit des Liedes nachvollziehbar machen. Als Gast kommt diesmal die wunderbare Waltraud Haas zu Wort - sie spielte die Rössl-Wirtin im Film aus dem Jahr 1960. Sie erzählt von den Dreharbeiten und den Kollegen Peter Alexander und Gunther Philipp.

What a Fool Believes

What a Fool Believes

37m 40s

Dieser Song von den Doobie Brothers ist stellvertretend für den typischen West Coast Sound, den man auch als Yacht Rock bezeichnet. Musikjournalist und Radiomoderator Eberhard Forcher erzählt, wie der Song entstanden ist, erklärt, warum der Text eigentlich nicht so wichtig ist und was das Besondere an den Doobie Brothers ist. Eine Folge mit "Gute-Laune-Summer-Feeling-Musik"!

Habanera

Habanera

54m 6s

Das Auftrittslied der Carmen aus der gleichnamigen Oper zählt zu den bekanntesten Mezzosopran-Arien. Kammersängerin Angelika Kirchschlager spricht über Persönlichkeit in der Stimme, über Carmens Unabhängigkeit, Sprache, Inszenierung und vieles mehr. Ein sehr tiefgründiges Gespräch, das den Hörer*innen vielleicht auch neue Erkenntnisse liefert...

Concierto de Aranjuez

Concierto de Aranjuez

53m 8s

Der 2. Satz dieses Konzerts für Gitarre und Orchester berührt und begeistert in unterschiedlichen Interpretationen, Instrumentierungen und musikalischen Genres. Der Gitarrist Wolfgang Muthspiel spricht über Unterschiede der klassischen- und Flamenco Gitarre, über Klang und Timing und über die Aufnahmen von Miles Davis und Jim Hall.

I say a little prayer

I say a little prayer

31m 0s

Dieser Song ist nur einer der vielen Hits von Burt Bacharach und Hal David. Die österreichische Sängerin Tini Kainrath spricht über unterschiedliche Stimmen, Veränderungen bei Cover-Versionen, über Taktwechsel und wir finden eine neue Kategorie für "Stadt-Land-Fluss"!