Alle Episoden

Non, je ne regrette rien

Non, je ne regrette rien

47m 11s

Dieses Lied hat Edith Piaf "gerettet". Was genau damit gemeint ist, warum dieses Lied so berührt und was diese weltberühmte Chanson Sängerin alles erleben bzw. überleben musste... das alles und viel mehr erzählt Kammerschauspielerin Maria Happel. Sie hat dieses Chanson an die 1000 Mal gesungen und ist über viele Jahre hinweg immer wieder in die Rolle der Piaf geschlüpft!

Desafinado

Desafinado

46m 40s

Dieser Song zählt zu den bekanntesten der Musikrichtung "Bossa Nova". Was das eigentlich ist, erklären diesmal zwei Gäste: Patricia und Arnoldo Moreno erzählen über das Singen auf Portugiesisch und die Zusammengehörigkeit von Stimme und Gitarre. Wir hören die bekanntesten Interpret*innen und erstmals musizieren die Gäste auch "live" im Zuge dieser Folge, in der wir auch erklären, warum Bossa Nova so berührt und beruhigt.

Baby it's cold outside

Baby it's cold outside

32m 8s

Dieser Song ist fast 100 Mal gecovert worden und auch auf der Weihnachts-CD "Christmas" vom Gast dieser Folge, Simone Kopmajer zu hören. Wir erfahren wie es dazu kam, zu welchem Anlass dieses Duett ursprünglich geschrieben wurde und warum der Song eine zeitlang nicht im Radio gespielt wurde. Unser Gespräch wird von unterschiedliche Versionen dieses wunderbaren Lieds umrahmt.

Lascia ch'io pianga

Lascia ch'io pianga

43m 50s

"Rinaldo" war in der Barockzeit die meist gespielte Oper von Georg Friedrich Händel. Seine Arie die wir in dieser Folge besprechen, wurde vor allem durch den Film "Farinelli" bekannt. Der Wiener Countertenor Thomas Lichtenecker spricht über Männer- und Frauenstimmen, erzählt von Kastraten und erklärt weiters, warum Barockmusik so cool ist.

Tauben vergiften

Tauben vergiften

48m 58s

Georg Kreisler zählt zu den wichtigsten Komponisten, Textdichtern und Interpreten des Kabarettchansons und des Wienerlieds. Der Wiener Schauspieler und Sänger Robert Kolar erzählt, wieso „Tauben vergiften“ eigentlich „Frühlingslied“ heißt, spricht über Kreislers geniale, teils makabren Texte und über die österreichische Tradition des musikalischen Humors. Wir hören außerdem einige andere Lieder der Kabarettlegende und vermuten: Nach dem Hören dieser Folge steigt die Wahrscheinlichkeit immens, Georg-Kreisler-Fan zu werden!

Space Oddity

Space Oddity

41m 14s

"Ground Control to Major Tom" - so beginnt David Bowies Song, der ihm zum großen Durchbruch verholfen hat. Ob das auch etwas mit der (zeitgleichen) Mondlandung 1969 zu tun gehabt hat...das besprechen wir in dieser Folge. Musikjournalist und DJ Samir H. Köck erzählt unter anderem von wichtigen Persönlichkeiten, die Bowies Weg und Karriere gekreuzt haben und erklärt, warum wir uns alle viel mehr mit ganzen Alben beschäftigen sollten. Diese Folge ist für alle David Bowie Fans und diejenigen, die es noch werden wollen!

Blumenwalzer

Blumenwalzer

49m 6s

Diesen Walzer schrieb Tschaikovsky für sein Ballett "Der Nussknacker". Wir sprechen aber nicht nur über die Musik: die Balletttänzerin Jolantha Seyfried erzählt von der Arbeit mit Choreographen und Dirigenten, schwärmt von Nurejew und räumt mit dem Klischee der "blutigen Zehen" auf!

Spezial

Spezial

53m 54s

Warum ist Kunst systemrelevant? In dieser Folge hören wir 31 Antworten von 31 Gästen hintereinander. Damit wird die intensive Auseinandersetzung auch während der Corona- und Lockdownzeit mit dieser Frage abgeschlossen. Im Oktober geht's dann mit neuen Folgen und einer neuen "letzten Frage" weiter...!

Mondscheinsonate

Mondscheinsonate

47m 30s

Beethovens berühmteste Klaviersonate besteht aus drei Sätzen, die sehr unterschiedlich sind. Wir hören Aufnahmen diverser Interpreten und fragen uns, ob Beethoven bei Mozart abgeschrieben hat... Der Pianist Markus Schirmer meint: "Beethovens Sonaten sind ein unendliches Forschungsgebiet" - daher gibt es darüber auch sehr viel zu besprechen!

Im Weissen Rössl am Wolfgangsee

Im Weissen Rössl am Wolfgangsee

32m 7s

Zu dieser Titelmelodie der gleichnamigen Operette gibt es sehr viele Hintergrundgeschichten, die weit zurückliegen und die Bekanntheit des Liedes nachvollziehbar machen. Als Gast kommt diesmal die wunderbare Waltraud Haas zu Wort - sie spielte die Rössl-Wirtin im Film aus dem Jahr 1960. Sie erzählt von den Dreharbeiten und den Kollegen Peter Alexander und Gunther Philipp.