Alle Episoden

Ode an die Freude

Ode an die Freude

58m 41s

Viele kennen diese Melodie als Europahymne; komponiert von Ludwig van Beethoven für den 4. Satz seiner 9. Symphonie. Der Dirigent und Gründer des "Orchester Wiener Akademie" Martin Haselböck erzählt über die Uraufführung, über revolutionäre Neuheiten in der 9. Symphonie, über Beethoven und seine Zeit... So viel gibt es in dieser Musik zu entdecken!

Ring of Fire

Ring of Fire

41m 58s

Dieser Hit war 1963 sieben Wochen die Nummer 1 in den Country Charts und zählt zu Johnny Cashs größten Erfolgen. Der Sänger und Musicaldarsteller Werner Auer spricht über den genialen Johnny Cash, wir hören Coverversionen fern des Country-Musikgenres und im Laufe des Gesprächs fallen viele weitere große Namen der Musikwelt.

Mercy Mercy Mercy

Mercy Mercy Mercy

52m 5s

Das war der erste Hit von Joe Zawinul, der als Österreicher internationale Karriere als Jazzmusiker machte. Der Schauspieler und Sprecher Frank Hoffmann erzählt über seine Freundschaft mit Zawinul. Wir plaudern über seinen Werdegang, über seine Vorliebe für neue Sounds und darüberhinaus, warum es sich lohnt, aufmerksam Jazz zu hören...

Stille Nacht

Stille Nacht

40m 16s

Am 24. Dezember 1818 erklang dieses Lied zum ersten Mal. Toni Faber, der Dompfarrer des Wiener Stephansdoms, spricht über seinen Zugang zum berühmtesten, meist gesungenen Weihnachtslied. Viel Gesprächsstoff über Entstehung, Verbreitung und Bedeutung wird von sieben Stille Nacht-Versionen in unterschiedlichen Sprachen und Interpretationen in dieser Folge umrahmt.

Can you feel the love tonight

Can you feel the love tonight

32m 24s

Elton John schrieb diesen Song für den Zeichentrickfilm "Der König der Löwen". Berühmter Komponist, Interpret und beliebter Film sind natürlich eine gute Basis für einen Welthit! Die Sängerin Jana Werner beschreibt die Arbeit der Synchronsprecherin-bzw. Sängerin und wir finden über das Disney-Universum ein eigenes Musik-Genre.

New York New York

New York New York

45m 47s

Interessante Hintergründe gibt es zu diesem Song, der durch Frank Sinatra richtig berühmt wurde. Der Entertainer Andreas Steppan spricht über die einzigartige Stimme, erklärt was "croonen" ist und wir erfahren auch einiges über die Schauspielkarriere Sinatras. In dieser Episode hören wir außerdem besonders viel Musik, weil wir erstmals ein "Intro-Quiz" spielen...

2. Satz Klavierkonzert Nr. 21, KV 467

2. Satz Klavierkonzert Nr. 21, KV 467

35m 54s

Dieser langsame Satz von W. A. Mozart spricht uns emotional an! Die Pianistin Maria Radutu erzählt über das Miteinander zwischen Solist*in und Orchester, über die Kunst der Einfachheit und neue Aufführungsmöglichkeiten für Klavierkonzerte. Und wer war eigentlich "Elvira Madigan"...?

Der Lindenbaum

Der Lindenbaum

40m 34s

Der Lindenbaum von Franz Schubert ist Kunst- und Volkslied zugleich. Kammersänger Adrian Eröd erzählt unter anderem über den Liederzyklus "Die Winterreise", die Wichtigkeit der Klavierbegleitung und wir hören vier verschiedene Aufnahmen in unterschiedlichen Stimmlagen.

Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt

Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt

41m 6s

Dieses Lied wurde mit Marlene Dietrich weltbekannt. Kammerschauspielerin und Sängerin Sona McDonald erzählt über das ereignisreiche Leben dieser Stil-Ikone. Wir überlegen, ob Männerlieder besser als Frauenlieder sind und sprechen unter anderem auch über Konkurrenzdenken und Freundschaften zwischen Frauen.

Penny Lane

Penny Lane

38m 38s

Nicht nur dieser Song ist Thema dieser Folge, sondern natürlich auch der Erfolg der Beatles. Der Gitarrist und Musikproduzent Andy Bartosh schildert, wie man in den 1960er Jahren im Tonstudio aufgenommen hat. Er spricht über die Entwicklung der Band und erklärt, warum die Songs der Beatles Stimmungsaufheller sind. Außerdem erzählen wir Hintergrundgeschichten, die man nirgends nachlesen kann...