Alle Episoden

Halleluja

Halleluja

38m 51s

Warum gerade dieser Ausschnitt aus Georg Friedrich Händels Oratorium "Messiah" so berühmt ist, erklärt der Chorleiter Prof. Erwin Ortner. Wir erfahren auch, warum die Original Sprache so wichtig ist, welche Verantwortung ein Dirigent gegenüber den Komponisten hat und ob die Welt eine bessere wäre, wenn mehr Menschen in einem Chor singen würden...Die Musikeinspielungen dieser Folge wurden vom ORF zur Verfügung gestellt:
Konzertmitschnitt vom 20.12.2022 aus dem Wiener Musikverein.
Interpret*innen: Lautten Compagney Berlin, Arnold Schoenberg Chor unter der Leitung von Prof. Erwin Ortner

Beethovens Fünfte, 1. Satz

Beethovens Fünfte, 1. Satz

46m 9s

Das Hauptmotiv dieser Symphonie zählt zu den bekanntesten Themen der klassischen Musik. Der Geiger, künstlerische Leiter und Dirigent Julian Rachlin spricht über die Besonderheiten dieses Werks und erklärt, was Beethoven von anderen Komponisten unterscheidet. Wir erfahren viel über die Kunst des Dirigierens und warum man sich in der klassischen Musik mit der Vergangenheit beschäftigen sollte. Sicher ist jedenfalls: "Beethoven ist ein Erlebnis!"

Einsam in trüben Tagen

Einsam in trüben Tagen

40m 53s

Diese Arie singt "Elsa" in der Oper Lohengrin von Richard Wagner. Sie schildert darin ihren Traum von einem Ritter der kommt um sie zu retten. Die Sopranistin Camilla Nylund spricht über die Faszination dieser starken Rolle, über das Sterben auf der Bühne, über Wagners Frauenbild und andere Figuren in seinen Opern. Wenn man sich auf diese Musik einlässt und auch ein wenig über die Hintergründe erfährt, kommt man vielleicht nicht umhin, sich für das "Wagner-Universum" auch zu begeistern und zu interessieren...!

Cello Suite Nr. 1, Prélude

Cello Suite Nr. 1, Prélude

44m 35s

Man könnte dieses Stück als "Fantasie über einen Dreiklang" bezeichnen. Jedenfalls hört man dabei wieder einmal mehr J. S. Bachs Genialität. Der Cellist Matthias Bartolomey spricht über einen musikalischen Dialog zwischen Ausführenden und Publikum und er erzählt über die unterschiedlichen Spielarten der bekanntesten Interpret*innen. Wir hören alte und neue Aufnahmen und stellen fest, dass man doch sehr in seinen eigenen Hörgewohnheiten gefangen ist.

Der Vogelfänger bin ich ja

Der Vogelfänger bin ich ja

59m 31s

Das ist das Auftrittslied von Papageno, der in Mozarts Zauberflöte eine tragende Rolle spielt. Clemens Unterreiner, Bariton der Wiener Staatsoper, erzählt sehr amüsant und anschaulich über Charakter und Psyche dieser beliebten Opernfigur. Er schildert die Schwierigkeit bei Strophenliedern und wir erfahren, dass die Handhabe mit dem Pfeiferl gar nicht so einfach ist. Wenn man diesem Publikumsliebling zuhört, möchte man sofort in die Oper gehen!

Der Kommissar

Der Kommissar

59m 10s

"So wie Mozart ist auch Falco Teil der österreichischen Musikgeschichte." Das sagt Thomas Rabitsch, Falcos Keyboarder und Bandleader. Er erklärt das Gerüst von Falcos erstem Hit und schildert die unbeschwerte und neugierige Zusammenarbeit. Er erzählt wie wichtig ihm seine Texte waren, von Sessions im Proberaum und die Entwicklung der einzelnen Alben. Wir hören Studioaufnahmen, Coverversionen und sprechen über nicht existente Plagiate. Die Kommissar Live-Version vom legendären Donauinsel Konzert darf natürlich auch nicht fehlen (Und auch nicht der Song mit Donner und Stromausfall...)!

In the Ghetto

In the Ghetto

46m 50s

Dieser Song ist der Ausgangspunkt dieser Folge über Elvis Presley. Der "österreichische Botschafter des Rock 'n' Roll" Andy Lee Lang sagt: "Elvis hat es immer geschafft, Musikgeschichte zu schreiben." Wir sprechen über Elvis' Karriere, seine musikalische Entwicklung, über seine Band und seine Songs. Über den meistverkauften Solokünstler aller Zeiten könnte man eigentlich einen eigenen Podcast machen!

Toccata und Fuge d-moll

Toccata und Fuge d-moll

51m 5s

Dieses einzigartige berühmte Orgelwerk ist ein großes Musikrätsel für die Forschung. Der Organist Michael Gailit hat sich jahrelang mit diesem Werk beschäftigt und erläutert und erklärt sehr verständlich seine Entdeckungen. Wir können jedenfalls davon ausgehen, dass Johann Sebastian Bach NICHT der Komponist der Toccata und Fuge ist... Welch spannende Geschichte!

In einem kleinen Café in Hernals

In einem kleinen Café in Hernals

54m 40s

Hermann Leopoldi schrieb dieses Lied, das um die Welt gegangen ist. Mit seiner Bühnen- und Lebenspartnerin Helly Möslein feierte er in den USA und in Österreich große Erfolge. Ihr gemeinsamer Sohn Ronald Leopoldi ist Gast dieser Folge. Er erzählt, über die Lebensgeschichte seines Vaters, schildert, wie die Lieder entstanden sind und erklärt, warum ihm der Nachlass so wichtig ist. Darüber hinaus hören wir auch einige andere berührende und berühmte Lieder von Hermann Leopoldi, die niemals in Vergessenheit geraten dürfen!

Badinerie

Badinerie

48m 57s

Johann Sebastian Bach komponierte dieses beliebte Flötenstück, das auch diejenigen kennen, die mit Barockmusik sonst nicht viel anfangen können. Walter Auer, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, spricht über den eigenen Anspruch, Improvisation und die Herausforderungen dieses Stücks. Die Badinerie ist perfekt geeignet für Bearbeitungen. Daher gibt es in dieser Folge viele abwechslungsreiche Musikeinspielungen aus unterschiedlichsten Musikgenres.