Alle Episoden

Der Vogelfänger bin ich ja

Der Vogelfänger bin ich ja

59m 31s

Das ist das Auftrittslied von Papageno, der in Mozarts Zauberflöte eine tragende Rolle spielt. Clemens Unterreiner, Bariton der Wiener Staatsoper, erzählt sehr amüsant und anschaulich über Charakter und Psyche dieser beliebten Opernfigur. Er schildert die Schwierigkeit bei Strophenliedern und wir erfahren, dass die Handhabe mit dem Pfeiferl gar nicht so einfach ist. Wenn man diesem Publikumsliebling zuhört, möchte man sofort in die Oper gehen!

Der Kommissar

Der Kommissar

59m 10s

"So wie Mozart ist auch Falco Teil der österreichischen Musikgeschichte." Das sagt Thomas Rabitsch, Falcos Keyboarder und Bandleader. Er erklärt das Gerüst von Falcos erstem Hit und schildert die unbeschwerte und neugierige Zusammenarbeit. Er erzählt wie wichtig ihm seine Texte waren, von Sessions im Proberaum und die Entwicklung der einzelnen Alben. Wir hören Studioaufnahmen, Coverversionen und sprechen über nicht existente Plagiate. Die Kommissar Live-Version vom legendären Donauinsel Konzert darf natürlich auch nicht fehlen (Und auch nicht der Song mit Donner und Stromausfall...)!

In the Ghetto

In the Ghetto

46m 50s

Dieser Song ist der Ausgangspunkt dieser Folge über Elvis Presley. Der "österreichische Botschafter des Rock 'n' Roll" Andy Lee Lang sagt: "Elvis hat es immer geschafft, Musikgeschichte zu schreiben." Wir sprechen über Elvis' Karriere, seine musikalische Entwicklung, über seine Band und seine Songs. Über den meistverkauften Solokünstler aller Zeiten könnte man eigentlich einen eigenen Podcast machen!

Toccata und Fuge d-moll

Toccata und Fuge d-moll

51m 5s

Dieses einzigartige berühmte Orgelwerk ist ein großes Musikrätsel für die Forschung. Der Organist Michael Gailit hat sich jahrelang mit diesem Werk beschäftigt und erläutert und erklärt sehr verständlich seine Entdeckungen. Wir können jedenfalls davon ausgehen, dass Johann Sebastian Bach NICHT der Komponist der Toccata und Fuge ist... Welch spannende Geschichte!

In einem kleinen Café in Hernals

In einem kleinen Café in Hernals

54m 40s

Hermann Leopoldi schrieb dieses Lied, das um die Welt gegangen ist. Mit seiner Bühnen- und Lebenspartnerin Helly Möslein feierte er in den USA und in Österreich große Erfolge. Ihr gemeinsamer Sohn Ronald Leopoldi ist Gast dieser Folge. Er erzählt, über die Lebensgeschichte seines Vaters, schildert, wie die Lieder entstanden sind und erklärt, warum ihm der Nachlass so wichtig ist. Darüber hinaus hören wir auch einige andere berührende und berühmte Lieder von Hermann Leopoldi, die niemals in Vergessenheit geraten dürfen!

Badinerie

Badinerie

48m 57s

Johann Sebastian Bach komponierte dieses beliebte Flötenstück, das auch diejenigen kennen, die mit Barockmusik sonst nicht viel anfangen können. Walter Auer, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, spricht über den eigenen Anspruch, Improvisation und die Herausforderungen dieses Stücks. Die Badinerie ist perfekt geeignet für Bearbeitungen. Daher gibt es in dieser Folge viele abwechslungsreiche Musikeinspielungen aus unterschiedlichsten Musikgenres.

Non, je ne regrette rien

Non, je ne regrette rien

47m 11s

Dieses Lied hat Edith Piaf "gerettet". Was genau damit gemeint ist, warum dieses Lied so berührt und was diese weltberühmte Chanson Sängerin alles erleben bzw. überleben musste... das alles und viel mehr erzählt Kammerschauspielerin Maria Happel. Sie hat dieses Chanson an die 1000 Mal gesungen und ist über viele Jahre hinweg immer wieder in die Rolle der Piaf geschlüpft!

Desafinado

Desafinado

46m 40s

Dieser Song zählt zu den bekanntesten der Musikrichtung "Bossa Nova". Was das eigentlich ist, erklären diesmal zwei Gäste: Patricia und Arnoldo Moreno erzählen über das Singen auf Portugiesisch und die Zusammengehörigkeit von Stimme und Gitarre. Wir hören die bekanntesten Interpret*innen und erstmals musizieren die Gäste auch "live" im Zuge dieser Folge, in der wir auch erklären, warum Bossa Nova so berührt und beruhigt.

Baby it's cold outside

Baby it's cold outside

32m 8s

Dieser Song ist fast 100 Mal gecovert worden und auch auf der Weihnachts-CD "Christmas" vom Gast dieser Folge, Simone Kopmajer zu hören. Wir erfahren wie es dazu kam, zu welchem Anlass dieses Duett ursprünglich geschrieben wurde und warum der Song eine zeitlang nicht im Radio gespielt wurde. Unser Gespräch wird von unterschiedliche Versionen dieses wunderbaren Lieds umrahmt.

Lascia ch'io pianga

Lascia ch'io pianga

43m 50s

"Rinaldo" war in der Barockzeit die meist gespielte Oper von Georg Friedrich Händel. Seine Arie die wir in dieser Folge besprechen, wurde vor allem durch den Film "Farinelli" bekannt. Der Wiener Countertenor Thomas Lichtenecker spricht über Männer- und Frauenstimmen, erzählt von Kastraten und erklärt weiters, warum Barockmusik so cool ist.