Alle Episoden

Amazing Grace

Amazing Grace

45m 39s

Dieser Gospel Song ist so alt wie Mozarts Krönungsmesse! Georg Weilguny, Leiter des Longfield Gospel Chors, erzählt über die Geschichte und die Ursprünge von Amazing Grace und wir erfahren Vieles zur Entwicklung und zu den Inhalten der Gospel Musik. Einige besondere ausgewählte Amazing Grace Aufnahmen in unterschiedlichen Tempi und Stilrichtungen machen hörbar, was mit einer einfachen Melodie alles möglich ist.

Regentropfen-Prélude

Regentropfen-Prélude

40m 48s

Frédéric Chopins Prélude op. 28, Nr. 15 in Des-dur wurde aufgrund des Klangs und der Entstehungsgeschichte als Regentropfen-Prélude bekannt. "Die Musik von Chopin öffnet unser Herz", sagt Pianistin Dora Deliyska. Sie erklärt, warum es nicht einfach ist, so ein bekanntes Stück im Konzert zu spielen und wir erfahren darüber hinaus vieles über die Interpretationskunst. Umrahmt wird diese Folge mit wunderbaren Einspielungen von Vladimir Horowitz, Arthur Rubinstein, Grigory Sokolov und Dora Deliyska.

Sweet Home Chicago

Sweet Home Chicago

49m 35s

Blues ist die Wurzel und Basis für viele andere Musikrichtungen. Dieser Song von Robert Johnson zeigt, was alles möglich ist, was wir in dieser Folge auch durch div. Interpretationen hören können. Der Musiker "Sir" Oliver Mally spricht über die Urväter des Blues und die codierte Sprache, die oft zu Textinterpretationen einlädt. Wir bekommen Film- und Buch Tipps und besprechen, ob sich weiße Musikerinnen und Musiker am kulturellen Erbe der afroamerikanischen Kultur bedienen dürfen. Ein heikles aber wichtiges und aktuelles Thema...

Erzherzog Johann Jodler

Erzherzog Johann Jodler

34m 24s

Diesmal geht es um alpenländische traditionelle Musik und diese Folge lädt dazu ein, sich mit ECHTER Volksmusik zu befassen. Die Musikerin Marie-Theres Stickler erzählt vom Ursprung des Jodelns und Dudelns. Wir erfahren alles mögliche über den volksnahen Erzherzog Johann und hören unterschiedliche Versionen des beliebten, nach ihm benannten Jodlers, ein altes Erzherzog Johann Lied und einen echten Almschrei!

L-O-V-E

L-O-V-E

50m 16s

Bert Kaempfert ist der Komponist dieses Hits, der vor allem durch Nat King Cole berühmt wurde. Der deutsche Musiker und Entertainer Götz Alsmann ist ein Quell des Wissens und großartiger Geschichtenerzähler, wenn es um Jazzmusik geht! Er spricht über den deutschen und englischen Text dieses Songs, von dem wir einige Interpretationen hören. Weiters erklärt er, was ein Schlager ist und warum wir den jazzfähigen Schlager nicht vergessen dürfen. Darüber hinaus erfahren wir auch einiges über den Background der Komponisten und Texter dieser Musik und was ein Akrostichon ist... Eine sehr kurzweilige Kulturmenü Folge mit viel Musik und interessanten Geschichten -...

Wien bleibt Wien

Wien bleibt Wien

39m 34s

Wir tauchen ins Wien des ausklingenden 19. Jahrhunderts ein und hören diesen Marsch als Ausgangspunkt zum Gespräch mit dem Schrammelspezialisten Peter Havlicek. Er erzählt von den Brüdern Johann und Josef Schrammel und erklärt die Entwicklung dieser Wiener Volksmusik, die heutzutage nicht nur in Heurigenlokalen, sondern auch in den Konzertsälen zu hören ist.

Come together

Come together

59m 2s

Das letzte Album der Beatles "Abbey Road" wird mit diesem Song eröffnet. "Die Beatles sind künstlerisch nie stehengeblieben." - Das meint der vielseitige Musiker und selbsternannte Beatle-ologe Georg Breinschmid. Wir reden über Plagiatsvorwürfe, Coverversionen, Dialektgedichte, Verschwörungstheorien und vieles mehr - alles umrahmt mit viel Musik!
Musikeinspielungen:
The Beatles: Come together, Something, Because, I want you
Chuck Berry: You can't catch me
Aerosmith, Marcus Miller, Ferruccio Spinetti & Petra Magoni, 48th St. Collective - Come together
Gansch & Breinschmid: Blue Danube/Can't buy me love

Die letzte Nacht der Welt

Die letzte Nacht der Welt

34m 35s

36 Millionen Menschen haben das Musical "Miss Saigon" gesehen. Dieser Song mag kitschig und kommerziell wirken, trägt aber dazu bei, dass "Miss Saigon" zu den großen Stücken gehört. Das meint der Dirigent Herbert Pichler, der auch erzählt, wie die Zusammenarbeit mit Komponist und Produzent funktioniert und wieso Wien als Musical-Stadt heraussticht.
Musikeinspielungen: Pia Douwes & Mark Seibert, Barbra Streisand, Eva Noblezada & Alistair Brammer

Da geh ich zu Maxim

Da geh ich zu Maxim

51m 38s

Dieses Lied von Franz Lehár aus seiner erfolgreichsten Operette "Die lustige Witwe" haben viele berühmte Darsteller der letzten Jahrzehnte gesungen. Tenor Wolfgang Gratschmaier schwärmt von dem Genre Operette, erzählt von Magic Moments auf der Bühne und "Lippen schweigen", das man auf der ganzen Welt kennt, darf in dieser Folge natürlich auch nicht fehlen!

Österreichische Bundeshymne

Österreichische Bundeshymne

33m 44s

In dieser Folge ist Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer zu Gast. Er erzählt über die Zeit der Textänderung, über das politische Protokoll bei Staatsbesuchen und er erklärt, welche Attribute eine Hymne erfüllen sollte. Er erzählt auch eine Anekdote, wo der Hymnen 3/4 Takt mit dem Walzer Takt verwechselt wurde. Und außerdem erfahren wir, wer der Komponist der Bundeshymne ist - nein, es ist NICHT W. A. Mozart...!
Musikeinspielungen: Bundeshymne (Militärmusik Tirol, Wiener Sängerknaben und Mädchenchor), Star Spangled Banner (Band of the US Air Force Reserve), God save the King (London Voices)