Alle Episoden

L-O-V-E

L-O-V-E

50m 16s

Bert Kaempfert ist der Komponist dieses Hits, der vor allem durch Nat King Cole berühmt wurde. Der deutsche Musiker und Entertainer Götz Alsmann ist ein Quell des Wissens und großartiger Geschichtenerzähler, wenn es um Jazzmusik geht! Er spricht über den deutschen und englischen Text dieses Songs, von dem wir einige Interpretationen hören. Weiters erklärt er, was ein Schlager ist und warum wir den jazzfähigen Schlager nicht vergessen dürfen. Darüber hinaus erfahren wir auch einiges über den Background der Komponisten und Texter dieser Musik und was ein Akrostichon ist... Eine sehr kurzweilige Kulturmenü Folge mit viel Musik und interessanten Geschichten -...

Wien bleibt Wien

Wien bleibt Wien

39m 34s

Wir tauchen ins Wien des ausklingenden 19. Jahrhunderts ein und hören diesen Marsch als Ausgangspunkt zum Gespräch mit dem Schrammelspezialisten Peter Havlicek. Er erzählt von den Brüdern Johann und Josef Schrammel und erklärt die Entwicklung dieser Wiener Volksmusik, die heutzutage nicht nur in Heurigenlokalen, sondern auch in den Konzertsälen zu hören ist.

Come together

Come together

59m 2s

Das letzte Album der Beatles "Abbey Road" wird mit diesem Song eröffnet. "Die Beatles sind künstlerisch nie stehengeblieben." - Das meint der vielseitige Musiker und selbsternannte Beatle-ologe Georg Breinschmid. Wir reden über Plagiatsvorwürfe, Coverversionen, Dialektgedichte, Verschwörungstheorien und vieles mehr - alles umrahmt mit viel Musik!
Musikeinspielungen:
The Beatles: Come together, Something, Because, I want you
Chuck Berry: You can't catch me
Aerosmith, Marcus Miller, Ferruccio Spinetti & Petra Magoni, 48th St. Collective - Come together
Gansch & Breinschmid: Blue Danube/Can't buy me love

Die letzte Nacht der Welt

Die letzte Nacht der Welt

34m 35s

36 Millionen Menschen haben das Musical "Miss Saigon" gesehen. Dieser Song mag kitschig und kommerziell wirken, trägt aber dazu bei, dass "Miss Saigon" zu den großen Stücken gehört. Das meint der Dirigent Herbert Pichler, der auch erzählt, wie die Zusammenarbeit mit Komponist und Produzent funktioniert und wieso Wien als Musical-Stadt heraussticht.
Musikeinspielungen: Pia Douwes & Mark Seibert, Barbra Streisand, Eva Noblezada & Alistair Brammer

Da geh ich zu Maxim

Da geh ich zu Maxim

51m 38s

Dieses Lied von Franz Lehár aus seiner erfolgreichsten Operette "Die lustige Witwe" haben viele berühmte Darsteller der letzten Jahrzehnte gesungen. Tenor Wolfgang Gratschmaier schwärmt von dem Genre Operette, erzählt von Magic Moments auf der Bühne und "Lippen schweigen", das man auf der ganzen Welt kennt, darf in dieser Folge natürlich auch nicht fehlen!

Österreichische Bundeshymne

Österreichische Bundeshymne

33m 44s

In dieser Folge ist Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer zu Gast. Er erzählt über die Zeit der Textänderung, über das politische Protokoll bei Staatsbesuchen und er erklärt, welche Attribute eine Hymne erfüllen sollte. Er erzählt auch eine Anekdote, wo der Hymnen 3/4 Takt mit dem Walzer Takt verwechselt wurde. Und außerdem erfahren wir, wer der Komponist der Bundeshymne ist - nein, es ist NICHT W. A. Mozart...!
Musikeinspielungen: Bundeshymne (Militärmusik Tirol, Wiener Sängerknaben und Mädchenchor), Star Spangled Banner (Band of the US Air Force Reserve), God save the King (London Voices)

Halleluja

Halleluja

38m 51s

Warum gerade dieser Ausschnitt aus Georg Friedrich Händels Oratorium "Messiah" so berühmt ist, erklärt der Chorleiter Prof. Erwin Ortner. Wir erfahren auch, warum die Original Sprache so wichtig ist, welche Verantwortung ein Dirigent gegenüber den Komponisten hat und ob die Welt eine bessere wäre, wenn mehr Menschen in einem Chor singen würden...Die Musikeinspielungen dieser Folge wurden vom ORF zur Verfügung gestellt:
Konzertmitschnitt vom 20.12.2022 aus dem Wiener Musikverein.
Interpret*innen: Lautten Compagney Berlin, Arnold Schoenberg Chor unter der Leitung von Prof. Erwin Ortner

Beethovens Fünfte, 1. Satz

Beethovens Fünfte, 1. Satz

46m 9s

Das Hauptmotiv dieser Symphonie zählt zu den bekanntesten Themen der klassischen Musik. Der Geiger, künstlerische Leiter und Dirigent Julian Rachlin spricht über die Besonderheiten dieses Werks und erklärt, was Beethoven von anderen Komponisten unterscheidet. Wir erfahren viel über die Kunst des Dirigierens und warum man sich in der klassischen Musik mit der Vergangenheit beschäftigen sollte. Sicher ist jedenfalls: "Beethoven ist ein Erlebnis!"

Einsam in trüben Tagen

Einsam in trüben Tagen

40m 53s

Diese Arie singt "Elsa" in der Oper Lohengrin von Richard Wagner. Sie schildert darin ihren Traum von einem Ritter der kommt um sie zu retten. Die Sopranistin Camilla Nylund spricht über die Faszination dieser starken Rolle, über das Sterben auf der Bühne, über Wagners Frauenbild und andere Figuren in seinen Opern. Wenn man sich auf diese Musik einlässt und auch ein wenig über die Hintergründe erfährt, kommt man vielleicht nicht umhin, sich für das "Wagner-Universum" auch zu begeistern und zu interessieren...!

Cello Suite Nr. 1, Prélude

Cello Suite Nr. 1, Prélude

44m 35s

Man könnte dieses Stück als "Fantasie über einen Dreiklang" bezeichnen. Jedenfalls hört man dabei wieder einmal mehr J. S. Bachs Genialität. Der Cellist Matthias Bartolomey spricht über einen musikalischen Dialog zwischen Ausführenden und Publikum und er erzählt über die unterschiedlichen Spielarten der bekanntesten Interpret*innen. Wir hören alte und neue Aufnahmen und stellen fest, dass man doch sehr in seinen eigenen Hörgewohnheiten gefangen ist.