Alle Episoden

Feuervogel

Feuervogel

48m 27s

Dieses Orchesterwerk war für den erst 28jährigen Igor Strawinsky der Beginn seiner Karriere. Das Erleben dieser Musik kann für viele Hörer*innen mit den eigenen Bildern im Kopf erlebt werden und der zauberhafte Orchesterklang versprüht eine eigene Atmosphäre. Das meint auch der Gitarrist Mario Berger, der seinen emotionalen Zugang zum Feuervogel schildert und sogar soweit geht, dass er sagt: "Strawinskys Musik hat eine Energie wie Rock-Musik." Außerdem erzählen wir von Strawinskys Verbindungen zu Debussy, Rimsky-Korsakov, Ravel, sowie auch zu Walt Disney, Picasso und Coco Chanel (!)...

Spiel mir das Lied vom Tod

Spiel mir das Lied vom Tod

63m 6s

Dies ist der Deutsche Titel eines der bekanntesten Italo Western von Sergio Leone. Der Regisseur arbeitete eng mit dem Filmmusik Komponisten Ennio Morricone zusammen. Seine Soundtracks vieler italienischer und französischer Filme der 1960er und -70er Jahre haben bis heute eine populäre Ausstrahlungskraft. Die Begeisterung, mit der Christoph Huber, Kurator des Österreichischen Filmmuseums, über dieses Thema spricht, ist sehr ansteckend und er hat wirklich sehr viel zu erzählen! Die Musik von "Spiel mir das Lied vom Tod" ist nur der "Aufhänger" für diese Folge, die mit ganz viel unterschiedlicher Musik von Ennio Morricone umrahmt wird.

Singin' in the Rain

Singin' in the Rain

54m 42s

Viele verbinden diesen Hit mit dem gleichnamigen Film mit Gene Kelly, der steppend durch den Regen tanzt. Der Tänzer und Choreograph Ramesh Nair schwärmt von den Musicalfilmen der 1950er Jahre, macht Lust auf den fast in Vergessenheit geratenen Stepptanz und dazu gibts unterschiedlichste Versionen dieses wunderbaren Gute-Laune-Songs.

Beethoven, Sonate op. 109

Beethoven, Sonate op. 109

63m 1s

"Kein einziger Komponist, außer Beethoven, schreibt nach einem espressivo ein a tempo", sagt Pianist Rudolf Buchbinder. Er beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten intensiv mit Beethovens Werk und erklärt die Besonderheiten dieser Klaviersonate. Wir erfahren Wissenswertes über Fingersätze, Triller, Noten-Ausgaben, wann ein Pianist ins Schwitzen kommt und vieles mehr. Dies ist eine Folge, die hoffentlich Lust macht, Beethovens großartige Klaviermusik zu entdecken!

Die Vier Jahreszeiten

Die Vier Jahreszeiten

70m 9s

Antonio Vivaldi schuf mit diesen vier Konzerten für Solovioline und Streichorchester ein wahres Meisterwerk, das Menschen in aller Welt begeistert. Der Geiger und Dirigent Ernst Kovacic spricht über Interpretation, Hörgewohnheiten, Tempo und unterschiedliche Spielweisen. In dieser Musik gibt es so viel zu entdecken, dass man zu Recht sagen kann: die Jahreszeiten kann man nicht oft genug hören!

Danse Macabre

Danse Macabre

50m 32s

Dieses Orchesterwerk von Camille Saint-Saëns regt unsere Fantasie an. Der österreichische Dirigent Johannes Wildner spricht über die musikalischen Besonderheiten, die in diesem Werk zu hören sind und findet Querverweise zu anderen Kompositionen. Er meint auch: "Der Danse Macabre klingt fast wie eine Sinfonie der rezenten Welt." Ein sehr zeitloses Werk also, dass auch sehr gut zu unserem heutigen Weltgeschehen passt...

Amazing Grace

Amazing Grace

45m 39s

Dieser Gospel Song ist so alt wie Mozarts Krönungsmesse! Georg Weilguny, Leiter des Longfield Gospel Chors, erzählt über die Geschichte und die Ursprünge von Amazing Grace und wir erfahren Vieles zur Entwicklung und zu den Inhalten der Gospel Musik. Einige besondere ausgewählte Amazing Grace Aufnahmen in unterschiedlichen Tempi und Stilrichtungen machen hörbar, was mit einer einfachen Melodie alles möglich ist.

Regentropfen-Prélude

Regentropfen-Prélude

40m 48s

Frédéric Chopins Prélude op. 28, Nr. 15 in Des-dur wurde aufgrund des Klangs und der Entstehungsgeschichte als Regentropfen-Prélude bekannt. "Die Musik von Chopin öffnet unser Herz", sagt Pianistin Dora Deliyska. Sie erklärt, warum es nicht einfach ist, so ein bekanntes Stück im Konzert zu spielen und wir erfahren darüber hinaus vieles über die Interpretationskunst. Umrahmt wird diese Folge mit wunderbaren Einspielungen von Vladimir Horowitz, Arthur Rubinstein, Grigory Sokolov und Dora Deliyska.

Sweet Home Chicago

Sweet Home Chicago

49m 35s

Blues ist die Wurzel und Basis für viele andere Musikrichtungen. Dieser Song von Robert Johnson zeigt, was alles möglich ist, was wir in dieser Folge auch durch div. Interpretationen hören können. Der Musiker "Sir" Oliver Mally spricht über die Urväter des Blues und die codierte Sprache, die oft zu Textinterpretationen einlädt. Wir bekommen Film- und Buch Tipps und besprechen, ob sich weiße Musikerinnen und Musiker am kulturellen Erbe der afroamerikanischen Kultur bedienen dürfen. Ein heikles aber wichtiges und aktuelles Thema...

Erzherzog Johann Jodler

Erzherzog Johann Jodler

34m 24s

Diesmal geht es um alpenländische traditionelle Musik und diese Folge lädt dazu ein, sich mit ECHTER Volksmusik zu befassen. Die Musikerin Marie-Theres Stickler erzählt vom Ursprung des Jodelns und Dudelns. Wir erfahren alles mögliche über den volksnahen Erzherzog Johann und hören unterschiedliche Versionen des beliebten, nach ihm benannten Jodlers, ein altes Erzherzog Johann Lied und einen echten Almschrei!